Unbeantwortete Themen | Aktive Themen Aktuelle Zeit: 2/5/2025, 06:02



Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ]  Gehe zu Seite
 Ares Amoeba tuning 
Autor Nachricht
Benutzeravatar

Registriert: 17/5/2014, 12:36
Alter: 25
Beiträge: 18
Verein: -
Wohnort: Arlesheim
Beitrag Ares Amoeba tuning
Hallo, wollte mal fragen ob jemand mehr zur Ares AM-013 weiss.
Ich habe zum beispiel gehört das der Standard Motor bei einem 11.1 LiPo anfängt heiss zu werden, habe aber selber das Gefühl das er bei einem 7.4er schon warm wird.
Was den Lauf angeht sollte er anscheinend auch 313mm anstatt 300mm lang sein, was meinem anfänglichen Plan einen 300mm Tight Bore von MadBull mit einem 6.03mm Durchmesser zu verbauen in die quere kommt.
Ich weiss auch nicht ob es sich lohnt das Hop-up Gummi oder gleich die ganze Chamber zu ersetzen obwohl die anscheinend ganz ok sein soll.
Was sind so eure Erfahrungen mit der AEG?

Gruss, Linus


27/7/2016, 21:49
Benutzeravatar

Registriert: 30/7/2012, 12:48
Alter: 34
Beiträge: 193
Verein: -
Website: http://www.airsoftte.ch
Wohnort: Oerlikon ZH
Beitrag Re: Ares Amoeba tuning
Hallo Linus,

Deine ARES AM-013 hat mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Electronic Firing Control System (EFCS). Dieser Controller hat ein Active Breaking, d.h. der Motor wird nach dem abschalten des Antriebsstromes mit dem Rückstrom aus der verbleibenden Energie im Magnetfeld der Rotorspule gebremst. Dabei wirken sehr hohe elektrische Leistungen, der Motor erhitzt sich dadurch stark. Je höher die Nennspannung des Akkus, desto stärker wird dieser Effekt. Bei Active Breaking Systemen ist die Erhitzung also normal.

Momentan habe ich bei gerade eine defekte ARES AM-011-E eines Kunden bei mir, welche eine solches EFCS verbaut hat. Bilder:

Gearbox mit EFCS Einheit:
Bild

Federschnellwechselsystem (QSC):
Bild

Zum Tuning:
- Der D6.03mm L300mm Innenlauf sollte passen (s. hier: https://www.youtube.com/watch?v=fLEh5SXHWtA).
- Die Waffe hat bereits ein axial einstellbares Hop Up (Rotary Hop Up). Wenn diese gut abdichtet, sollte die hinreichend sein. Ansonsten bin ich ein absoluter Fan der Madbull Ultimate Hop Up Unit und kann dir diese sehr empfehlen.
- Zusammen mit dem Madbull Innenlauf kann ich dir folgende zwei Hop Up Gummis empfehlen; Der Madbull 60 Degree Bucking (Blau) und der G&G Cold-Resistant Hop-Up Rubber (Grün).
- Das Federschnellwechselsystem bietet dir bezüglich Mündungsgeschwindigkeit der BB's grosse Möglichkeiten. Einfach nicht eine zu starke Feder einbauen, sonst kann dir deine Gearbox irgendwann brechen oder dein Motor kann sie nicht mehr spannen.

Zumindest bei dem Modell, welches der Kunde mir überreicht hat, war keine Sicherung verbaut. Als dann die EFCS kurzschloss, brannte beinahe der Motor und der Akku ab. Ich empfehle dir daher (vorallem nach dem Tuning) den Einbau einer KFZ Flachsicherung (zwischen 20A bis 30A, von Akku abhängig, direkt an die Kabel gelötet), damit dir nicht das gleiche passiert. LiPos kann mann nicht mehr löschen, wenn sie mal Feuer fangen (was sie mitunter gerne tun).

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Gruss,

David

_________________
AirsoftTech: http://www.airsoftte.ch
Reparaturen und Serviceleistungen für Airsoftwaffen aller Marken.


29/7/2016, 06:04
Benutzeravatar

Registriert: 17/5/2014, 12:36
Alter: 25
Beiträge: 18
Verein: -
Wohnort: Arlesheim
Beitrag Re: Ares Amoeba tuning
Vielen Dank für deine Antwort, hab mich nochmal auf der Ares Website Informiert und gelesen das die EFCS etwa 30A aushalten kann. http://www.aresairsoft.com/amoeba_am013_frontpage.html

Wenn ich das recht verstanden habe rechnet man: A = "C"rating x Ah
Das heisst ich sollte lieber einen 11.1V 1200mAh 20C anstatt einen 11.1V 1200mAh 30C kaufen, stimmt das?


29/7/2016, 11:27
Benutzeravatar

Registriert: 30/7/2012, 12:48
Alter: 34
Beiträge: 193
Verein: -
Website: http://www.airsoftte.ch
Wohnort: Oerlikon ZH
Beitrag Re: Ares Amoeba tuning
Das C bedeutet "Capacity" (engl. Kapazität). Die Zahl vor dem C ist der Faktor. Die Kapazität des Akkus wird also mit einen Faktor multipliziert. Das erhaltene Produkt ist der maximal zulässige Dauerentladestrom, bei dem der Akku noch im sicheren Temperaturbereich bleibt. Je nach Akku und Hersteller bewegt sich dieser zwischen 85°C und 125°C. Vor allem qualitativ hochwertige Akkus können aber für kurze Zeiten weit höhere Ströme (Pulsströme, Burst) liefern, ohne diesen Temperaturbereich zu verlassen. Wenn der Akku überbelastet wird (sprich seine Maximalleistung erreicht), fällt Automatisch die Spannung des Akkus ab, bis sich der Entladestrom wieder im Leistungsbereich bewegt.

Die EFCS Unit ist vielleicht bis 30A zertifiziert, deine Waffe wird sich aber kaum in diesem Leistungsbereich bewegen (eher so um die 15-25A). Entscheidend ist am Ende nur wie viel Energie in welcher Zeit benötigt wird, die Feder nach hinten zu ziehen, und welche Verluste das Gesamtsystem (Elektrische und Mechanische Verluste) dabei erleidet (Effizienz).

Solange Du also nicht einen stärkeren Motor oder eine stärkere Feder einbauen willst, sollte der 20C Akku ausreichen, die Sicherung würde ich bei 25A ansetzen, damit die EFCS sicher nicht überbelastet wird. Sollte etwas kurzschliessen kannst Du durch den höheren Pulsstrom des 20C Akkus (ca. 30 bis 35 Ampère) die Sicherung mit 25A noch durchbrennen, bevor bei 30A der EFCS erreicht werden. KFZ Sicherungen sind günstig (ca. CHF 1.50 bis 2.50, Baumarkt), eine EFCS ist teuer (CHF 60.-) und schwieriger aufzutreiben (insbesondere auf längere Sicht).

Der 30C Akku wird die benötigte Leistung der Waffe schneller aufbauen können (besseres Abzugsverhalten), bringt aber auch ein höheres Risiko mit sich, die EFCS trotz der Sicherung zu beschädigen. Mit dem 20C Akku kann dir das übrigens auch passieren, das Risiko ist dort einfach tiefer.

Die Frage ist also:
Habe ich genügend Geld für Reparaturen, um mir mit dem 30C Akku ein besseres Abzugsverhalten zu gönnen, oder soll ich mit dem 20C Akku die Waffe auf einem tieferen Schadensrisiko betreiben und damit eine höhere Lebensdauer erreichen?

_________________
AirsoftTech: http://www.airsoftte.ch
Reparaturen und Serviceleistungen für Airsoftwaffen aller Marken.


29/7/2016, 14:04
Benutzeravatar

Registriert: 17/5/2014, 12:36
Alter: 25
Beiträge: 18
Verein: -
Wohnort: Arlesheim
Beitrag Re: Ares Amoeba tuning
Ok, das heisst ich muss nur noch löten lernen und dann passt das :D
Danke nochmals für deine detaillierte Antwort


29/7/2016, 14:21
Benutzeravatar

Registriert: 30/7/2012, 12:48
Alter: 34
Beiträge: 193
Verein: -
Website: http://www.airsoftte.ch
Wohnort: Oerlikon ZH
Beitrag Re: Ares Amoeba tuning
Bitte, gern geschehen.

_________________
AirsoftTech: http://www.airsoftte.ch
Reparaturen und Serviceleistungen für Airsoftwaffen aller Marken.


29/7/2016, 17:44
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten   [ 6 Beiträge ]  Gehe zu Seite

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de