Unbeantwortete Themen | Aktive Themen Aktuelle Zeit: 2/5/2025, 16:59



Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1 2
 Der LiPo-Akku. Effizient, Stark, Gefährlich 
Autor Nachricht

Registriert: 9/3/2012, 13:11
Alter: 40
Beiträge: 19
Verein: -
Wohnort: Winterthur
Beitrag Der LiPo-Akku. Effizient, Stark, Gefährlich
Hallo liebe Gemeinde

Nach meinem nun zweiten Spiel in Riedikon, musste ich wieder einmal mehr feststellen, dass teils eine sehr grosse Unwissenheit in der Airsoftszene im Bezug auf LiPo-Akkus, deren Behandlung, Lagerung, Nutzung und Ladung herrscht.

Aus diesem Grund habe ich mir gedacht, ich schreibe euch einen kleinen Guide rein, wie ihr mit euren LiPo Akkus umgehen sollt, damit diese möglichst lang leben. Denn wer seine LiPos falsch behandelt, wird früher oder später eine unangenehme Erfahrung machen müssen... Zudem kann es auch sehr gefährlich werden, wenn LiPos in einer Airsoftwaffe feuer fangen (Ja, LiPos können sich bei falscher Behandlung spontan entzünden).

Grundsätzliches:
Jede Zelle eines LiPo-Akkus besitzt eine Spannung von 3,7 Volt (leer) bis 4,2 Volt (voll). Die Spannung ist immer gleich, egal wie viele Milliampere-Stunden (mAh / Kapazität) der Akku besitzt.

LiPo-Akkus können 1 - 6 Zellen enthalten. Je nach Zellenanzahl, verändert sich natürlich auch die gesamtspannung des Akkus.
1 Zelle: 3,7 V
2 Zellen: 7,4 V
3 Zellen: 11,1 V
4 Zellen: 14,8 V
5 Zellen: 18,5 V
6 Zellen: 22,2 V

Natürlich geht es auch mit mehr Zellen, dafür müssen die Akkus aber in Serie geschalten werden. Für meinen grossen Modellbauhelikopter brauche ich zum Beispiel 12 Zellen. Dafür muss ich 2x 6 Zellige Akkus in Serie hängen.

Hierbei gilt aber generell (vor allem bei Mehrzelligen Akkus): Jede Zelle muss die gleiche Spannung haben. Wenn bei zwei Zellen also eine Zelle eine Spannung von 3,7 Volt hat und eine andere Zelle eine Spannung von 4 Volt hat, so kommen wir zwar immer noch auf 7,7 Volt Gesamtspannung, der Unterschied aber, sogenannter Zellendrift, ist erheblich. Wenn ein Mehrzelliger Akku auch nach mehrmaligem Entladen und Laden immer noch einen Zellendrift von mehr als 0,1 Volt hat, ist der Akku unbrauchbar und stellt eine Gefahr für Nutzer und Hobbygeräte dar. Zu diesen Gefahren komme ich aber später noch.

Wie Viel Kapazität ein Akku mitbringt, hängt vom Modell ab. Dies kann von kleinen Akkus (300 mAh) bis zu grossen Akkus reichen (5000 mAh).

Die Lade- und Entladerate (C) :
LiPo Akkus werden meist mit einer Lade- und Entladerate klassifiziert. Dies wird durch den Buchstaben C definiert und gibt die maximale Entlade- bzw. Laderate an. Diese Rate hängt im direkten Zusammenhang mit der Kapazität des LiPos.

Ein Beispiel:
Ein Akku (egal wie viele Zellen), besitzt eine Kapazität von 5000 mAh und eine Entladereate von 25C. Um zu erfahren, wie viel Strom man nun aus dem Akku saugen kann, multipliziert man die C-Rate mit der Kapazität des Akkus.

In diesem Fall also: 25C x 5000 mAh = 125000 mAh. Man kann also, um die Spitzenleistung des Akkus zu erreichen, 125 A (Ampere) direkt aus dem Akku beziehen.
Gleiches gilt für die Laderate, welche aber deutlich niedriger liegt, als die Entladerate. Ein Akku mit 5000 mAh und einer Laderate von 5C, kann maximal mit 25 A (Ampere) geladen werden. Welches die richtigen Laderaten für LiPos sind, erkläre ich weiter unten beim richtigen Handling des Akkus.

In der Lade- und Entladerate der LiPos liegt die eigentliche Stärke von LiPos. Kein anderer Akku (NiMh etc) ist fähig, so viel Strom in kürzester Zeit zu liefern. Für Airsoft ist das aber eher unwichtig, da beim Airsoft niemals so viel Strom gezogen wird (Im Gegensatz zum Helikopterbau, wo bei Spitzenwerten >200 Ampere aus den Akkus gezogen wird).

Das richtige Laden:
Das A und O beim Handlingh eines Lipos ist die richtige Art und Weise ihn zu laden. Hierfür werden meist Mikroprozessor gesteuerte Ladegeräte verwendet, in Zusammenhang mit einem entsprechenden Netzteil.

Der Akku wird über den plus und minus-Pol mit dem Ladegerät verbunden. Es ist unbedingt zu beachten, dass das Ladegerät über einen sogenannten Balancer verfügt, der über das Balancerkabel mit dem Akku verbunden wird.

Bild
(Quelle: Lipomonitor.ch)

Der Strom wird dann via die normalen plus/minus-Kabel in den Akku gespiesen. Das Balancerkabel misst hierbei zu jederzeit die Spannung (V) in den einzelnen Zellen und gleicht das Laden der einzelnen Zellen dieser Spannung an.
Kurz: Das Balancerkabel oder der Balancer im Ladegerät sorgen dafür, dass jede einzelne Zelle des Akkus immer exakt gleich geladen wird und somit alle Zellen immer die gleiche Spannung haben.

Grundsätzlich gilt: Ein LiPO sollte nie mit mehr als 1C geladen werden. Ein zu schnelles Laden (mit z.B. 5C) kann den Akku schwer schädigen, es kann zu grosser Hitzeentwicklung kommen, der Akku bläht sich auf und fängt Feuer. Zudem: Ein Akku niemals unbeaufsichtigt Laden. Immer in der Nähe bleiben und auf feuerfester Unterlage laden.


Lagerung und Tiefentladung
Ein LiPo sollte nie ganz voll, oder ganz leer gelagert werden. Ein LiPo sollte bei einer Lagerspannung von rund 60% gelagert werden. Ein LiPo sollte also bei längerer Nutzungspause immer bei 3,85 V/Zelle gelagert werden.

Etwas was dem LiPo am meisten schädigt ist die sogenannte Tiefentladung: will heissen, wer sein LiPo aussaugt bis zum letzten Tröpfchen Strom (bis zum leistungsverlust), der wird nicht lange Freude am Akku haben. Zudem wird sich ein Akku mit der Zeit aufblähen, wenn man ihn zu oft tiefentlädt. Was passiert mit einem geblähten Akku? Richtig, er verliert Leistung, ist extrem anfällig auf Zellendrift und kann sich spontan entzünden wenn zu viel Strom gezogen wird.

Ein LiPo darf deshalb nicht voll ausgeschöpft werden und darf allerhöchstens auf 25% Spannung ausgenutzt werden, was einer Spannung von 3,75V pro Zelle entspricht. Es empfiehlt sich, immer einen LiPo-Checker dabei zu haben, um während des Spiels bzw. in den Pausen kurz die Spannung der einzelnen Zellen zu überprüfen und im richtigen Moment den Akku zu wechseln.

Wann sind LiPo-Akkus gefährlich? (diesen Teil habe ich von einer anderen Seite rauskopiert, weil ich kein Bock mehr habe zu schreiben :D Quelle: http://www.lipomonitor.ch/umgang_mit_lipo_akkus.php)

LiPo Akkus können sich aufblähen, innerlich verglühen, zu brennen beginnen oder sogar explodieren, wenn:

- sie mechanisch beschädigt werden (zum Beispiel bei einem Crash - oder fallen lassen des Akkus)
- ein spitzer Gegenstand hineingerammt wird... Beispiel (Versuch: Nagel in einen geladenen Akku)
- sie überladen werden (Absichtliches überladen, Akku explodiert und brennt)
- sie zu hohen Ladeströmen ausgesetzt sind
- sie in heissem Zustand geladen werden

Der Schadensverlauf im Detail:

- Akku wird heiss (kann innert 2..3 Sekunden passieren!)
- Akku bläht sich auf
- Rauchentwicklung / Akku geht in Flammen auf / explodiert
- Kurzfristige Kurzschlüsse sind zu vermeiden. Sicherheitstechnisch gesehen sind sie unproblematisch. (Kommentar Winti-Squad: Kurzschlüsse (verbindung des plus und minus Pols) sollten UNBEDINGT vermieden werden. Sie können den Akku irreparabel zerstören)

Nach einer starken mechanischen Belastung, zum Beispiel nach einem Crash oder auf den Boden fallen entfernen Sie den LiPo-Akku aus dem Modell (oder Waffe) und legen ihn während 30 Minuten an einem brandsicheren Ort zur Beobachtung ab.
Beim Transport sollen LiPo-Akkus vor harten Schlägen geschützt werden.
Lassen Sie dem Akku vor dem Laden Zeit, sich abzukühlen.
LiPo-Akkus dürfen nie mit Wasser in Berührung kommen.
Weil die Technik leider versagen kann, laden Sie Ihre LiPo-Akkus nie unbeaufsichtigt.
Die Verwendung eines LiPo-Sacks ist empfehlenswert (für Transport und Lagerung).
Bild

LiPo-Akkus entsorgen

Jeder Modellhändler, welcher Akkus verkauft, nimmt auch kostenlos defekte und geblähte Akkus zurück.

LiPo-Akkus gehören nicht in den Haushaltsmüll!

Um einen Akku zu entsorgen:
- Schneiden Sie die Stecker nacheinander einzeln ab, falls Sie diese wieder verwenden wollen
- Isolieren Sie die Anschlüsse mit Klebeband, um einen Kurzschluss und eine Explosion im Entsorgungscontainer zu vermeiden!
- Bringen Sie die Akkus zum Händler zurück, oder in eine entsprechende Entsorgungsstelle.
- Es ist gefährlich, umweltschädigend und unsinnig, einen alten LiPo-Akku zum Spass hochgehen zu lassen.


Einige Beispiele, was mit falsch behandelten LiPos passieren kann:



Spontanentzündung:



Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Thread ein bisschen mehr Einsicht in die Faszination LiPo geben. Anbei gebe ich euch noch einen Link von einem Hobby-Store im Internet, der die besten und günstigsten LiPos weltweit macht!
Ich empfehle jedem LiPo Nutzer, seine LiPos bei Hobbyking (http://www.Hobbyking.com) zu bestellen.

Turnigy Nano-Tech ist derzeit der grösste Meilenstein in der LiPo-entwicklung. Hier zum Beispiel: 9$ für einen Airsoft Lipo, 7,4V und 2000 mAh Kapazität. Reicht für einen ganzen Spieltag: http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... _Pack.html


Wenn Ihr noch Fragen habt, oder denkt, dass etwas vergessen wurde, dann meldet euch doch im Thread, dann kann ich hier laufend ergänzen.

Liebe Grüsse

Winti-Squad


Zuletzt geändert von Winti-Squad am 2/5/2012, 19:59, insgesamt 8-mal geändert.



2/5/2012, 12:47
Benutzeravatar

Registriert: 6/10/2006, 17:12
Alter: 40
Beiträge: 1652
Verein: GSNW
Website: http://www.gsnw.ch/
Wohnort: Kt. ZG
Beitrag Re: Der LiPo-Akku. Effizient, Stark, Gefährlich
Ich danke für den Beitrag welcher endlich mal wieder zeigt das es auch mal wieder normale Leute in dieses Forum geschafft haben welche auch qualitative Berichte verfassen können.

Es geht Zumi nicht darum dich für den ganzen Beitrag anzumahnen, einzig der kopierte Teil sollte mit Quellenangaben versehen werden sowie die Erlaubnis eingeholt.
Was du selber gemacht hast, darum geht es doch gar nicht, im Gegenteil.

Den Bericht im ASVD-Teil wird eh gerade überarbeitet, haben wir schon gesehen, aber danke für deine Aufmerksamkeit.

Regelt das per PN und: "tut doch nicht so Mädchenhaft" :mrgreen:

P.S. Ein "!" reicht hier drin dicke, danke fürs berücksichtigen.

_________________
Wo findet ihr nur immer das Holz?

Martiiiiiiiiiiiiiiiin!
For Fagge we'll fight!

A german pilot was complaining over the radio, on Munich's airport: "I am a german pilot, in a german airline's aircraft, on a german airport! Why should I speak English ?"
After a brief moment of silence, a voice with the distinctive British accent broadcasted: "because you lost the *ups* war!"


2/5/2012, 14:04
AA-News Agent
Benutzeravatar

Registriert: 19/3/2006, 18:22
Alter: 33
Beiträge: 1647
Verein: Kein
Website: http://elusive-sound.com
Wohnort: Münchenbuchsee (BE)
Beitrag Re: Der LiPo-Akku. Effizient, Stark, Gefährlich
Toller Beitrag, danke dafür 8)

Ich habe natürlich gleich eine Frage parat:
Ich verwende für das Laden meiner LiPos diesen Balancer von TMT: http://www.tmt.ch/airsoft/p/de/Lipo-LiF ... r/4229/63/
Wie mir scheint, hat der ein Ladegerät integriert, er lädt meine Akkus jedenfalls, obwohl ich sie nur am Balancerkabel anschliesse. Bis jetzt hat das meinen Akkus eigentlich nichts gemacht und ich bin vollauf zufrieden. Du schreibst oben, dass man normalerweise ein Ladegerät und einen Balancer seperat verwendet. Ich nehme an, dass meine Variante ebenfalls in Ordnung ist?

Gruess

_________________
Schleichwerbung:

Schleichsuche

Seisomme yhdessä, käsi kädessä
Vain yhdessä olemme vahvoja!


2/5/2012, 16:57

Registriert: 9/3/2012, 13:11
Alter: 40
Beiträge: 19
Verein: -
Wohnort: Winterthur
Beitrag Re: Der LiPo-Akku. Effizient, Stark, Gefährlich
Geht natürlich absolut in Ordnung, da es ja ein Balancer ist. Der Ladevorgang ist damit sicher und deine Zellen werden gleichmässig geladen.

Ehrlich gesagt bin ich erstaunt, dass dieses kleine Teil 2 Ampere nur über das Balancerkabel in den Akku drücken kann.

Für Airsoft Akkus reicht der allemal. Das einzige Problem das ich darin sehe ist die Ladedauer, die mit diesem Gerät ein bisschen länger ist als mit einem "richtigen" Ladegerät.

Er hat 3 Einstellungen, 0,5 Ampere, 1A und 2A. Wenn man einen LiPo mit 1C lädt (Beschreibung was 1C ist, siehe oben), dauert der Ladevorgang ca. 40 bis max. 50 Minuten.
Wenn du jetzt einen Akku hast mit 1800 mAh, dann darfst du 2A-Laderate noch nicht benutzen (wie in der Beschreibung richtig steht, 2A erst ab 2000mAh kapazität). Dies hat zur Folge, dass der Ladevorgang fast doppelt so lange dauert, also ca. 1,5 stunden. Bei einem Akku mit 2000mAh und Laderate von 2A, bist du wieder bei ca. 40-50 Minuten.

Rein theoretisch könntest du auch den 1800er mit 2A laden, was sich aber wieder negativ auf die Lebensdauer des Akkus auswirkt (da die Laderate mehr als 1C beträgt).

Für Airsoft Akkus, die sich ja meistens im 1000 - 2000 mAh Bereich bewegen und nie mehr als 3 Zellen haben, ist der voll ok.

Ich für meinen Teil brauche eine professionelles Gerät (muss mit mindestens 5A laden können und dies an 2 Ladegeräten parallel. Also brauche ich auch ein Netzteil, das mindestens 10 Ampere liefern kann).

Netzteil: http://www.eflight.ch/shop/USER_ARTIKEL ... el_ID=8618
Ladegerät (2x vorhanden und hängen am gleichen Netzteil): http://www.eflight.ch/shop/USER_ARTIKEL ... l_ID=11205

Vielleicht habe ich mich auch ein bisschen zu Weit aus dem Fenster gelehnt mit meinem Beitrag, da ich halt noch mit viel grösseren Akkus (6 Zellen mit 5500 mAh) hantieren muss fürs Helikopter fliegen. Airsoftwaffen brauchen so etwas niemals, und wenn du mit der längeren Ladedauer leben kannst, dann brauchst du auch nicht mehr als das Gerät wie von dir beschrieben. Aber ja, LiPo ist LiPo, ob mit nur einer Zelle oder 6 :) Mann muss jeden LiPo mit Sorgfalt behandeln.


P.S. was mich auch noch stört an deinem Ladegerät ist, dass es keinen Storage Modus hat, will heissen, dass du keine Möglichkeit hast, deine LiPos auf Lagerspannung zu bringen wenn du mal längere Zeit nicht spielst. Das ist natürlich suboptimal. Musst halt Handgelenk x pi rechnen, wie lange du deinen Akku laden musst, dass er in etwa Lagerspannung hat. (Ich nehme an du hast einen LiPo Checker?)

Gruss


2/5/2012, 19:22
Benutzeravatar

Registriert: 22/4/2010, 23:01
Alter: 34
Beiträge: 656
Verein: WolfClaw
Website: http://graveyard.ch/phpBB/index.php
Wohnort: Zürich
Beitrag Re: Der LiPo-Akku. Effizient, Stark, Gefährlich
Super Bericht, merci!

Zu den HobbyKing Akkus muss ich aber (leider) aus Erfahrung sagen, dass die Nano-Tech Akkus recht empfindlich sind.
Die "normalen" Turnigy Akkus halten länger, auch bei Überbelastung und Tiefentladung.
Nichts desto trotz sind auch die NanoTech sehr gute Akkus und vorallem sehr klein.
Ein 1800mAh 7.4V Akku ist kleiner als ein 8.4V Mini-Type Akku und somit die perfekte alternative für die beigelegten Akkus von China Guns.

_________________
S.T.A.L.K.E.R. Scavenger, Trespasser, Adventurer, Loner, Killer, Explorer and Robber
"The best way to improve the AR-15 is to unscrew the front sight, and put a new gun under it. Then just replace the front sight."


2/5/2012, 19:30
Benutzeravatar

Registriert: 14/11/2011, 20:49
Alter: 30
Beiträge: 269
Verein: -
Wohnort: Muotathal, SZ
Beitrag Re: Der LiPo-Akku. Effizient, Stark, Gefährlich
Auch ich habe einen NanoTech Akku.
Ich hatte den Stecker gewechselt, und ausversehen dabei der Akku kurzgeschlossen :roll:
Danach war er tot, keine Spannung mehr, nix mehr.
Aber sonst sind sie super, schön klein und ordentlich power, und natürlich verdammt günstig.

_________________
Make Fun, Not War.


2/5/2012, 19:41

Registriert: 9/3/2012, 13:11
Alter: 40
Beiträge: 19
Verein: -
Wohnort: Winterthur
Beitrag Re: Der LiPo-Akku. Effizient, Stark, Gefährlich
Hehe ja das ist so, die Nano-Techs sind wirklich hammer, aber empfindlich. Die muss man wirklich gut behandeln.

Aber dafür haben die Nano-techs entladeraten Jenseits von gut und böse. Leider spiele ich erst seit kurzem Airsoft und dies auch nur mit nano-techs, so dass ich nicht vergleichen kann.

Seit ich aber Nano-techs in meinem Helikopter fliege, habe ich bei höchstbelastungen (wilde Flugfiguren) keinerlei drehzahl-einbrüche mehr auf den Rotorblättern. (Bei den normalen Turnigys ist die Drehzahl teilweise eingebrochen, weil Sie einfach nicht genug Strom innert kürzester Zeit liefern konnten)

Inzwischen gibt es Nano-Techs (6 Zellen, 5000 mAh), die können 65C, also 325 Ampere liefern :twisted: :twisted: die gehen pervers ab.

Aber ja, bei Airsoft braucht man zum Glück nicht so hohe Entladeraten. ;)


2/5/2012, 19:58
Benutzeravatar

Registriert: 22/4/2010, 23:01
Alter: 34
Beiträge: 656
Verein: WolfClaw
Website: http://graveyard.ch/phpBB/index.php
Wohnort: Zürich
Beitrag Re: Der LiPo-Akku. Effizient, Stark, Gefährlich
Jup, das kenne ich von meinem Modellflieger auch...der Motor saugt seine 600W und verglüht fast, während der Akku müde vor sich hin plätschert :mrgreen:

Nur damit es niemand falsch versteht:
NanoTech Akkus sind echt super, auch sehr gut für AS geeignet, allerdings sollten sie wirklich genau so behandelt werden wie es empfohlen wird. Ich mache es nicht und die ersten beginnen sich jetzt langsam leicht zu blähen.
(nach ca 1Jahr bei mittelmässig ofter Benutzung :lol: )

Was LiPo allgemein angeht:
Benutz andere Stecker als die Tamya Schrottdinger!
Sehr zu empfehlen sind XT60 Stekcker. Sind zwar gelb, und etwas grösser als Tamiya, aber dafür sind selbst 60 Ampère Dauerbelastung kein Problem. Die Kadenz steigt durch die neuen Stecker merklich!

_________________
S.T.A.L.K.E.R. Scavenger, Trespasser, Adventurer, Loner, Killer, Explorer and Robber
"The best way to improve the AR-15 is to unscrew the front sight, and put a new gun under it. Then just replace the front sight."


2/5/2012, 20:11

Registriert: 9/3/2012, 13:11
Alter: 40
Beiträge: 19
Verein: -
Wohnort: Winterthur
Beitrag Re: Der LiPo-Akku. Effizient, Stark, Gefährlich
Guter Input Stalker, die Stecker würde ich auch austauschen.

Ich benutze 4mm Goldies, die sind nicht so gross wie die xt60 Stecker, funktionieren aber genauso gut.

http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... Product=67

Gibt halt ein bisschen Lötarbeit, aber heutzutage ist Löten ja keine Meisterleistung mehr und geht ruck zuck von der Hand. (auch von Vorteil mit den 4mm Goldies: Bei Bedarf kann man plus und minus Pol an einem anderen Ort der Waffe durchziehen... könnte mir vorstellen dass das unter umständen manchmal noch optimal ist, je nach waffe)


2/5/2012, 21:48
Benutzeravatar

Registriert: 22/4/2010, 23:01
Alter: 34
Beiträge: 656
Verein: WolfClaw
Website: http://graveyard.ch/phpBB/index.php
Wohnort: Zürich
Beitrag Re: Der LiPo-Akku. Effizient, Stark, Gefährlich
Warum tust du dir 4mm Stecker an :mrgreen:
Nimm doch einfach die kleineren, aber völlig ausreichenden 3.5mm die sind kürzer.

Was mich von den Dingern einfach abhält ist, dass man damit viel schneller einen Kurzschluss erzeugen kann als mit einem verpolungssicheren & in einem Gehäuse eingelassenen Stecker wie bei den XT60 oder Deans T-Type.

_________________
S.T.A.L.K.E.R. Scavenger, Trespasser, Adventurer, Loner, Killer, Explorer and Robber
"The best way to improve the AR-15 is to unscrew the front sight, and put a new gun under it. Then just replace the front sight."


2/5/2012, 22:43

Registriert: 9/3/2012, 13:11
Alter: 40
Beiträge: 19
Verein: -
Wohnort: Winterthur
Beitrag Re: Der LiPo-Akku. Effizient, Stark, Gefährlich
Mit den 4mm Goldies hab ich mich auch noch nie verpolt. Einfach ein Männchen und ein Weibchen an den Akku und an den Anschlüssen umgekehrt... funktioniert für mich seit Jahren so Tip Top und habe mich noch nie verpolt.

Ich denke für Airsoft reichen die 3,5mm auch, da hast du sicher recht. Ich denke einfach immer noch in zu hohen Strömen :P

Apropos Schutz vor Verpolung: Wenn der Akku gelagert wird, einfach für das "männchen" ein kleines Schutz-hütchen aus Schrumpfschlauch basteln und schon ist der Akku bombensicher ;)

Ich sehe schon Stalker, wir können uns stundenlang in die LiPo-Diskussion vertiefen ;)


3/5/2012, 07:44
AA-Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 27/5/2005, 10:05
Alter: 19
Beiträge: 5083
Verein: Team AA
Website: http://www.airsoftarea.ch
Wohnort: Zürich
Beitrag Re: Der LiPo-Akku. Effizient, Stark, Gefährlich
Solange es für AS dienlich bleibt gerne, sonst per PN. ;)


3/5/2012, 08:12
Benutzeravatar

Registriert: 20/8/2010, 21:18
Alter: 41
Beiträge: 76
Verein: AS Basilisk
Wohnort: Münchenstein
Beitrag Re: Der LiPo-Akku. Effizient, Stark, Gefährlich
Guter Beitrag, man lernt nie aus! :)

Mich würde mal noch die Pro / Contras von Lipos vs. Lifepos interessieren im Airsoft (Technisch, etc) ?

Habe schon vermeehrt mitbekommen, dass viele auf die Lifepos umgerüstet haben.

Thx


3/5/2012, 16:04
Benutzeravatar

Registriert: 27/6/2006, 01:39
Alter: 42
Beiträge: 416
Verein: STORM
Wohnort: Kt. SO
Beitrag Re: Der LiPo-Akku. Effizient, Stark, Gefährlich
Finde den Beitrag top. Bravo Winti.

Pro: Billig, hohe Leistung im Verhältnis zum Volumen, kein Memoryeffekt, Billig.
Con: Alles oben genannte, also die etwas heikleren Anwendungs- und Ladeprozeduren.

Ich verwende in der PTW seit etwa drei Jahren abwechslungsweise zwei 1200'er Firefox Lipos. Regelmässig.
Sind in der Stocktube untergebracht, bin somit nicht an den Originalstock gebunden.
Bis jetzt laufen die Dinger anstandslos. Falls die Leistung mal nachlassen sollte, gibts für Fr. 40.- zwei neue.
Verglichen mit den 85.-/Stk doppelt so grossen Originalakkus, welche mit 1600mAh angeschrieben sind, und effektiv 1000 bringen, ein Gewinn in allen Bereichen.

_________________
>P.T.W. applied with low-key approach and predominant tactics, results in single-BB sufficiency.<


3/5/2012, 19:54
Benutzeravatar

Registriert: 22/4/2010, 23:01
Alter: 34
Beiträge: 656
Verein: WolfClaw
Website: http://graveyard.ch/phpBB/index.php
Wohnort: Zürich
Beitrag Re: Der LiPo-Akku. Effizient, Stark, Gefährlich
Zu der Frage LiFePO oder LiPo:
LiFePO wird als "sicherer" als ein LiPo angesehen, da er chemisch stabiler ist. Das Ding brennt nicht ;)
Er verträgt auch mal eine falsche Ladung oder Tiefentladung (etwas) besser.
Für Airsoft ist noch wichtig, dass ein LiFePO eine Nennspannung von 9.9V hat. Voll hat der Akku 10.8V, leer 6V
Somit ist er sehr nahe an einem 9.6V NiMh, der 11.4V voll und 7.2V leer hat.

Grosser Nachteil sind Gewicht und Grösse.
Ich habe einen 9.9V 1800mAh LiFePO und das Ding ist fast so gross wie mein 7.4V LiPo mit 4000mAh!
Selbst in eine doch recht grosse AN/PEQ2 BatteryBox passt der Akku dann nicht mehr.
Auch muss man ziemlich aufpassen WAS für ein Akku verkauft wird!
Oftmals werden LiFePO als NiMh-Ersatz verkauft mit einer Entladerate von ca 5C, das sind bei 1800mAh Akkus gerade mal 9 Ampère, da zuckt eine AEG nur müde auf...

Ich nehme lieber LiPo, haben meiner Meinung nach mehr Vorteile als LiFePo.
Musst einfach wissen was du dem Akku antun darfst und was nicht...dann fackelt der auch nicht ab.

_________________
S.T.A.L.K.E.R. Scavenger, Trespasser, Adventurer, Loner, Killer, Explorer and Robber
"The best way to improve the AR-15 is to unscrew the front sight, and put a new gun under it. Then just replace the front sight."


3/5/2012, 20:10
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten   [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1 2

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de