AA - AirsoftArea.ch
http://www.airsoftarea.ch/phpbb3/

Motoren Tuning
http://www.airsoftarea.ch/phpbb3/viewtopic.php?f=3&t=3025
Seite 1 von 1

Autor:  southie [ 14/3/2006, 13:06 ]
Betreff des Beitrags:  Motoren Tuning

Hallo

Habe 2 Fragen

Frage 1: Sind es Kohlenfaser Motoren die in den AEGs schlummern?

Frage 2(falls bei frage 1 die antwort Ja ist) : Kann man die motoren wie bei den alten Modellflugzeugmotoren(nicht brushless!) einfach ins Wasser legen(ohne Strom!) 24h warten rausnehmen 10tage trocknenlassen und schon dreht er schneller
oder geht es bei diesen Motoren nicht?

Autor:  Oli [ 14/3/2006, 17:00 ]
Betreff des Beitrags: 

Man könnte höchstens die Kohlen durch Weichere ersetzen, ist aber bei AEGs nicht wirklich sinnvoll und bringt auch nur dann etwas wenn der Motor einigermassen junfräulich ist. Glaube nicht dass es Carbonkohlen sind, fühlt sich aber immer noch ziemlich hart an.

Wenn du die Kadenz bei einer normalen 350 FPS-AEG in die Höhe treiben willst kann ich dir zu einem Systema Torque-up Motor raten.

Von der ins-Wasser-legen-Methode höre ich aber zum ersten mal. :?

Autor:  Spitfire [ 14/3/2006, 19:10 ]
Betreff des Beitrags: 

Zitat:
Systema Torque-up Motor raten.
nicht hispeed? :?

vom ins wasser legen höre ich auch zum letzen mal... würde ich jedoch nicht ausprobieren... :wink:

Autor:  raffi [ 14/3/2006, 19:54 ]
Betreff des Beitrags: 

Man legt ihn in Destilierteswasser oder WD 40 und lässt ihn Einlaufen, anschliesend lässt man ihn trocknen. So lässt man im RC Sport neue Motoren Einlaufen.


MFG Raffi

Autor:  Oli [ 14/3/2006, 20:05 ]
Betreff des Beitrags: 

@Spitfire: Nein, eben gerade nicht. Hat auch seine Begründung, aber ich will ja auch nicht alles verraten. Selber ausprobieren. :wink:

@raffi: Ich war fast drei Jahre lang im R/C Sport aktiv und habe nie von so einer Methode gehört, dachte dass Motoren nur bei Benzinern eingelaufen werden, aber ich kann mich auch irren.

Autor:  Vulcan_Rulez [ 14/3/2006, 20:31 ]
Betreff des Beitrags: 

Habe auch schon häufig davon gelesen, das die RC'ler ihre Motoren im destillierten Wasser einlaufen lassen.
Sinn und Zweck dabei ist, dass sich die Kohlen an den Stator anpassen und der Abrieb dabei gleich weggespühlt wird. Dauer des Einlaufens ca. eine halbe Stunde. Allerdings sollte der Motor nur mit sehr kleiner Spannung (2-3 Volt) betrieben werden. Ahnschliessend gut trocken lassen (ca. 1 Woche), und die Lager wieder schmieren.

Ob das beim Motor einer AEG was bringt (oder überhaupt funzt) kann ich nicht sagen.

Autor:  southie [ 15/3/2006, 07:58 ]
Betreff des Beitrags: 

danke für die Antworten

habe mir jetzt einen eg1000 zugelegt erhöht auch schon meine kaenz werde mich aber mal melden falls ich meinen alten motor mit wasser quäle ist aber eher unwarscheinlich

@oli & spitfire:
http://www.rccaraction.com/rc/articles/ ... tocker.asp

mfg

southie

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC+01:00
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/