Beitrag Selfmade Ghillie-Tutorial
Abend allerseits. Hattet hoffentlich ein angenehmes Wochenende bei dem Wetter.
Zwecks meines Wiedereinstiegs schlage ich einen neuen Weg ein - lightweight Combatsniper.
Dazu gehört ein abgespeckter Ghilliesuit, gepaart mit einem Platecarrier.
Dabei entschied ich mich, den Ghillie, der nur Kopf, Schultern und Rücken bedecken soll, selber herzustellen.
Um anderen die Mühe beim ernsten Mal zu erleichtern, habe ich ein Walkthrough gestaltet.
Alle Artikel sind im Coop Bau und Hobby günstig erhältlich.
What you'll need:
Jutenstoff, Sack oder Rolle
Acrylfarben oder Sprayfarben
Kabelbinder
Nähzeugs oder Sicherheitsnadeln
Netzstoff oder Paracord
Meter
1. Die Zubereitung des Jutenstoffes
Gewählte Menge ausrollen, Endnaht abschneiden, von einer Seite zur anderen einzelne Jutenfäden rausziehen.
2. Fäden sortiert auslegen und einteilen
Die Jutenfäden können extrem unangenehm werden, deshalb von Anfang an sorgfältig auslegen.
Einen Meter auslegen, und bei 20-30cm mit Kabelbindern einteilen.
Immer nach dem Kabelbinder abschneiden, damit zu kurze Stücke rausgebürstet werden können.
3. Vorbereitung
Von Hand kann man zu kurze Stücke entfernen.
Farbe und Menge der Juten auswählen und Vorbereitung.
Ich empfehle Acrylfarbe.
Bedenke die Einteilung (z.B. 50% Grün, 30% Braun, 10% Schwarz, 10% Tan)
4. Einfärbung
Bitte draussen einfärben! Acryl- und andere Farbstoffe können in geschlossenen Räumen schädlich sein.
Acrylfarbe mit viel Wasser verdünnen, sonst werden die Jutenstränge starr und hart. (50%+ Wasser empfohlen)
Gummihandschuhe sind angenehm, da Acryl schlecht abzuwaschen ist.
Anschliessend für mehrere Stunden trocknen lassen.
5. Netzfundament und Verknüpfen
Netzstoff passend zuschneiden.
Entweder annähen, oder mit Sicherheitsnadeln befestigen. (Ich arbeite an einer Klettvariante)
-grottenhässlichen Boonie nicht beachten, nur als Prototyp gedacht
Kleine Bündel gefärbte Jutenstränge bis zur Hälfte durchziehen, mit kleinen Kabelbindern befestigen.
Mit seltenen Farben anfangen (Blk/Tan), zum Schluss die häufig vorkommenden Farben (Grüntöne) zuletzt.
Danke fürs Durchlesen.
Teil 2 (Rückenstück für einen Platecarrier) folgt bei gutem Feedback.
