Naja, die Luftreibung hat hier ja eigentlich keinen Einfluss, da ja die Mündungsgeschwindigkeit gemessen wird.
Selbst wenn die Messung eine bestimmte Strecke vor der Mündung benötigt, ist der Luftwiderstand ja bereits in der (gemittelten) gemessenen Geschwindigkeit inklusive. Die Messung gibt an, welche mittlere Geschwindigkeit die Kugel in der Messtrecke hat. Somit ergibt sich dann auch die gemittelte (Geschoss-) Energie auf dieser Messtrecke.
Alles weitere ab da (Flugbahnberechnung) wird, falls nicht gemessen, mit Hilfe der Formel für den Luftwiederstand berechnet. Der darin enthaltene cw-Wert ist übrigens eine Grösse die durch Messungen und Versuche festgelegt wurde. Nicht mitberücksichtigt ist dabei meist die Oberflächenrauheit und dass der cw-Wert selbst von der Geschwindigkeit abhängig ist. Man könnte noch weiter ins Detail gehen und die Koriolis Kraft und hier vorallem auch noch die Eigendrehung (wie erwähnt) der Kugeln miteinfliessen lassen. Da die Drehung einen Energieanteil der Kugel mitbeinhaltet, müsste dies mitbetrachtet werden, ebenfalls die Aerodynamischen Auswirkungen. USW. Aber...
...Diese Dinge, wie auch Relativitätsbetrachtungen, sind allerdings (und für diesen Anwendungsbereich ganz sicher) nicht weiter von Bedeutung. Schon alleine die Messung der Geschwindigkeit unterliegt so grossen Fehlern, das eine darauf basierende Flugbahnberechnung MIT diesen Faktoren nicht sinnvoll ist.
---------------------------------
So, jetzt wieder zurück zur Praxis:
m = Masse in Kg
v = Geschwindigkeit in m/s
E = Energie in Joule
Wenn nicht die richtigen Einheiten genommen werden gibts logischerweise Chrut und Rüebli!
fps = feets per second (Füsse pro Sekunde

) = Weg pro Sekunde
1 f (feet) = ca. 0.3048m
-------------------------------------
Edit:
Am einfachsten:
http://www.softairforum.de/joulerechner.html
"Die Energie mit der Masse einer BB von 0.20 g und der Geschwindigkeit von 290 fps (entspricht 88,39 m/s) beträgt 0,78 Joule."